Wir bieten motivierten und engeagierten Pflegekräften die Möglichkeit, ihre Fach- und Führungskompetenzen zu professionalisieren.
ZIELGRUPPE
Mit unserer Weiterbildung sprechen wir alle Interessenten an, die in der in der Pflege und Betreuung von Betagten und Kranken tätig sind oder sich dementsprechend umorientieren wollen.
VORAUSSETZUNGEN
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege oder als Hebamme und Endbindungshelfer
- mehrjährige Berufspraxis
EINSATZMÖGLICHKEITEN
Staionäre und teilstationäre Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser, Hospize
DAUER UND AUSBILDUNGSZEITRAUM
Dauer 12 Monate, inkl. 480 Stunden Praktikum
Montag-Freitag von 08:00 – 15:30 Uhr
auch berufsbegleitend möglich.
ABSCHLUSS / ZERTIFIKAT
Staatlich anerkannte Pflegefachkraft für leitende Funktionen (PDL)
KURSINHALT
I. THEORETISCHE GRUNDLAGEN (1376 UNTERRICHTSEINHEITEN)
I. Fachtheorie
- Der Komplex der Gesundheits- und Krankenpflege
- Kommunikation und Krisenintervention
- Die Führungspersönlichkeit
- Qualitätsmanagement, Pflegeorganisation
- Kommunikation und Verwaltung
- Organisationsentwicklung
- Kostenlenkung und Kontrolle
- Pflegetechnik
- Sozial-politische Tagesthemen in der Pflege
II. Sozialwissenschaftliche Grundlagen
- Management
- Verhalten von Individuen und Gruppen
- Verhalten in Organisationen
- Kommunikation nach F. Schulz von Thun
- Sitzungen leiten
- Grundhaltungen in der Pflege
- Krisen, Konflikte, Supervision
III. Betriebswirtschaftslehre
- Allgemeines, Organisation
- Personalwesen, Führung
- Marketing, Rechnungswesen
- Investition und Finanzierung
IV. Rechtliche Grundlagen
- Arbeitsverhältnisse
- Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
- Schutz besonderer Personengruppen
- Kündigungsschutz
- Arbeitsgerichten
- Betriebsverfassungsgesetz
- Arbeitsunfähigkeit
- Abmahnung / Zeugnis
V. EDV-Praxis
- Grundlagen
- Microsoft-Office-Programme
II. PRAKTIKUM (480 UNTERRICHTSEINHEITEN)
Sie wählen aus teilstationären, ambulanten oder stationären Einrichtungen den passenden Einsatzort.
FÖRDERUNG / KOSTENÜBERNAHME
Dieses staatlich anerkannte Weiterbildungsangebot fördert und unterstützt Sie in Ihrem Vorhaben auf der Grundlage des Weiterbildungsgesetzes (WbG) vom 03.07.1995.
Ggf. unterstützt Sie Ihr Arbeitgeber.
Möglich ist auch eine Förderung durch die Deutsche Rentenversicherung.