Die Vorbereitung auf die externe Kenntnisprüfung soll eine erfolgreiche Anerkennung Ihrer Qualifikation ermöglichen und dadurch eine dauerhafte Beschäftigung in einer deutschen Einrichtung der Gesundheits- und Pflegeversorgung als Pflegefachkraft gewährleisten.
ZIELGRUPPE
Arbeitssuchende mit Migrationserfahrung, die in ihrem Heimatland einen qualifizierten Abschluss in der Gesundheits- und Krankenpflege erworben haben.
VORAUSSETZUNGEN
- Nachweisbarer, qualifizierter Berufsabschluss als Krankenschwester oder Krankenpfleger/in
- Gute Deutschkenntnisse (mind. B1 )
EINSATZMÖGLICHKEITEN
Stationäre, teilstationäre oder ambulante Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
DAUER UND AUSBILDUNGSZEITRAUM
440 Unterrichtseinheiten + 320 Stunden Praktikum
Zwei Mal in der Woche/ 8 Unterrichtseinheiten pro Tag
Individuell planbar
ABSCHLUSS / ZERTIFIKAT
Nach erfolgreich bestandender Prüfung wird die „Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung staatlich anerkannte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in“ erteilt.
KURSINHALT
I. THEORETISCHE GRUNDLAGEN (440 UNTERRICHTSEINHEITEN)
- Fachsprache Pflege und Medizin
- Berufsbezogener Deutschunterricht
- Pflegeprozess und Pflegeplanung
- Dialoge und Beratung mit Patienten
- Pflegewissenschaftliche Kenntnisse
- Medizinische Versorgung besonderer Zielgruppen
- Prävention, Rehabilitation, Sozialmedizin
- Hygiene
- Sozialwissenschaftliche Grundlagen
II. PRAKTIKUM (320 Stunden)
Praktikum in einem Krankenhaus einschließlich praktischer Prüfung
FÖRDERUNG / KOSTENÜBERNAHME
Für weitere Informationen vereinbaren Sie bitte einen individuellen Beratungstermin.